immerda:Email

Aus immerda
Zur Navigation springen Zur Suche springen
immerda:Email
Technisches
Beschreibung Email
Adresse imap.immerda.ch, pop.immerda.ch, smtp.immerda.ch
Typ communication
Status stable
Login Dein Benutzername inkl. Domain, z.B. alice@immerda.ch
Empfohlene Programme Thunderbird
Port IMAP: 143(STARTTLS), 993(SSL); POP: 110(STARTTLS), 995(SSL); SMTP: 587(STARTTLS), 465(SSL)
Verschlüsselung STARTTLS, SSL
Häufig gestellte Fragen immerda:FAQ:E-Mail
Wie komme ich zu einem Account immerda:NewEmail

Einleitung

Um mit einem lokal installierten Mail-Client (z.B. Mozilla Thunderbird) dein Immerda E-Mail Konto benützen zu können, musst du erst die folgenden Einstellungen vornehmen:

  • Den Posteingangs-Server (manchmal auch Internet-Mail-Server oder IMAPs- bzw POP3s-Server genannt): Das ist der Server, auf welchem deine Mailbox (also dein "elektronischer Briefkasten") stationiert ist.
  • Den Postausgangs-Server (auch SMTP-Server genannt): Das ist der Server, über den du deine E-Mails an andere Leute verschicken kannst.

Wichtige Bemerkungen zur Sicherheit

ACHTUNG: Bei allen unten aufgeführten Konfigurationen sind die folgenden wichtigen Grundsätze zu beachten:

  • Wir erlauben nur SSL oder TLS verschlüsselte Verbindungen, d.h. POP3s / IMAPs und SMTPs. Dank der Verschlüsselung werden keine Passwörter und Daten im Klartext über das Internet verschickt, was verhindert dass diese von Dritten mitgelesen und/oder verfälscht werden können. Mehr Informationen zu diesem Thema findest du hier.
  • Die Option "Anmeldung durch gesicherte Kennwortauthentifizierung (SPA)" muss allerdings abgeschalten bleiben! Dieses veraltete Verfahren ist durch die Verwendung von SSL/TLS Verschlüsselung überflüssig geworden und wird von den Immerda Servern nicht unterstützt!
  • Um E-Mails auf dem gesamten Weg von der Senderin bis zum Empfänger zu schützen, müssen diese zusätzlich mit PGP oder ähnlichen Tools verschlüsselt werden. Die SSL/TLS Verschlüsselung sichert die Mails lediglich auf der Strecke zwischen dir und dem Immerda-Server! Diese Tools müssen jedoch erst separat installiert werden. Mehr Informationen dazu findest du in der Einleitung zu GnuPG.

Posteingangs-Server: IMAPs

  • IMAPs ist das neuere und vielseitigere Protokoll zum Abrufen der E-Mails und erlaubt es auf eine einfach Weise die Emails auf dem Server gespeichert zu lassen.
  • Personen, die uns keinen Zugriff auf ihre Emails erlauben wollen, empfehlen wir die Emails per POP3s Protokoll jeweils auf ihren Rechner zu laden und auf dem Server zu löschen.
  • Bitte immer den vollen Benutzernamen (inklusive Domainname) angeben! Also z.B. alice@immerda.ch oder bob@cronopios.org und nicht bloss alice oder bob.
IMAP-Server : imap.immerda.ch
Port        : 143 (STARTTLS (TLS Verschlüsselung) muss aktiviert sein, ohne Verschlüsselung funktioniert kein Zugriff!)
              oder 993 (SSL Verschlüsselung)
Benutzername: Dein Benutzername inkl. Domain, z.B. alice@immerda.ch
Password    : Dein Passwort

Posteingangs-Server: POP3s

  • Das POP3 Protokoll ist für das Herunterladen von E-Mails auf deinen Rechner. Möchtest du die Emails auf dem Server lassen, so ist IMAP empfohlen.
  • Bitte immer den vollen Benutzernamen (inklusive Domainname) angeben! Also z.B. alice@immerda.ch oder bob@cronopios.org und nicht bloss alice oder bob.
POP3-Server : pop.immerda.ch
Port        : 110 (STARTTLS (TLS Verschlüsselung) muss aktiviert sein, ohne Verschlüsselung funktioniert kein Zugriff!)
              oder 995 (SSL Verschlüsselung)
Benutzername: Dein Benutzername inkl. Domain, z.B. alice@immerda.ch
Password    : Dein Passwort

Postausgangsgangs-Server: SMTP(s)

  • Bitte immer den vollen Benutzernamen (inklusive Domainname) angeben! Also z.B. alice@immerda.ch oder bob@cronopios.org und nicht bloss alice oder bob.
SMTP-Server : smtp.immerda.ch
Port        : 587 (STARTTLS (TLS Verschlüsselung) benötigt)
              465 (SSL Verschlüsselung)
              oder 25 (STARTTLS benötigt)
Benutzername: Dein Benutzername inkl. Domain, z.B. alice@immerda.ch
Password    : Dein Passwort

Falls dein Mailprogramm mit Port 25 bockt, versuche 465 oder 587 zu verwenden. Achte darauf, dass die Entsprechende Verschlüsselung aktiviert ist.

Schlüssel Server

Immerda betreibt einen Schlüsselserver, welcher ihr bei auch lokal verwenden könnt. Mehr Infos

Ablauf / Löschen von E-Mail Adressen

Damit wir uns nicht ewigs um schon längst aufgegebene E-Mailadresse kümmern müssen, räumen wir von Zeit zu Zeit ein bisschen auf. Dabei löschen wir E-mailadressen, auf welche seit über 36 Monaten (3 Jahre) nicht mehr zugegriffen wurden. Lies: Auf ein solches E-Mail Konto hat sich seit über 3 Jahre niemand mehr angemeldet.

6, 12 und 24 Monate nach dem letzten Loginmonat, verschicken wir eine Erinnerung an diese Adresse, damit bei allfällig eingerichteten Weiterleitungen, jemand noch reagieren kann und durch ein simples einloggen in die Adresse die Löschung verhindern kann.

Ist eine E-Mailadresse einmal gelöscht, bleibt sie für weitere 3 Jahre gesperrt. Womit eine E-Mailadresse frühstens nach 6 Jahren wieder jemand anderem zur Verfügung steht.