immerda:MailFilter

Aus immerda
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du kannst für dein Mailkonto verschiedene Filter definieren, welche deine E-Mails automatisch aufgrund von verschiedenen Kriterien filtern. Immerda verwendet dazu [Sieve-Filter Skripte], die für dein Konto hinterlegt werden.

Diese Filter werden bei der Auslieferung des E-Mails in dein Konto angewandt, d.h. sie sind immer aktiv egal ob du aktuell gerade im Webmail eingeloggt bist oder nicht, oder ob du deine E-Mails nur per externes E-Mail Programm (z.B. Thunderbird) abrufst.

Wie kann ich aktivieren, dass ich die ungelesenen E-Mails in allen Ordnern sehe? Siehe hier

Wir empfehlen dir die E-Mails per Immerda Webmail zu editieren.

Was ist der Vorteil von solchen Filtern? Da die Filter zentral auf dem Filter hinterlegt sind, ist es nicht mehr notwendig, das du in deinem lokalen Email-Programm wie auch im Webmail deine Filter separat definieren musst. Du definierst deine Filter nur noch an einem Ort und sie werden immer angewandt. Weiter ist es damit auch möglich Ferienabwesenheitsmeldungen zu verwalten oder eigene Forwards (Adressen an die eingehende E-mails weitergeleiten werden) zu definieren.

Webmail

Du kanns deine Filter editieren, wenn du in der Email-Ansicht im Menu oben auf Filter klickst und dann auf Filterregeln bearbeiten.

In dieser Ansicht kannst du dann beliebige Filter hinzufügen, bestehende editieren oder deaktivieren.

Spezialfilter

Horde (das immerda Webmail) hat verschiedene spezielle Filter:

Auschussliste

Diese Liste enhält Adressen die umgehend gelöscht werden sollen. Also solche von denen du keine Emails empfangen möchtest.

Positivliste

Diese Liste enhält Adressen die unter jeglichen Umständen ausgeliefert werden sollen. Diese werden immer in deine Inbox ausgeliefert und nicht mehr durch weitere Filter bearbeitet.

Abwesenheit

Verwaltet deine Abwesenheitsmeldungen. Siehe dazu auch unter immerda:VacationMessages

Spamfilter

Definiert was mit EMails geschehen soll die als Spam markiert sind. Siehe dazu auch: immerda:MailFilteringPolicy Beachte es kann durchaus sein, das EMails fälschlicherweise als Spam eingestuft werden. Wir empfehlen deshalb nicht diese umgehend zu löschen. Möchtest du diese EMails nicht direkt in deiner Inbox haben, dann empfehlen wir die Mails in den Ordner spam zu verschieben. Wir informieren dich dann wöchentlich über EMails in diesem Ordner und löschen EMails, welche älter als 14 Tage sind. Möchtest du keine derartige Information bekommen, dann empfehlen wir dir die Emails in einen anderen Ordner (z.B. Junk) auszuliefern.

Weiterleitung

Hier kannst du einstellen ob die Emails an andere Konten weitergeleitet werden sollen und ob eine Kopie für dieses Konto behalten werden soll. Wir empfehlen bei einer Weiterleitung keine Kopie zu behalten, da du ansonsten plötzlich über deine immerda:Quota sein könntest.

Möchtest du dein Konto nur noch als Weiterleitung betreiben, so empfehlen wir das du uns kontaktierst, damit wir das bestehende Konto auflösen und in eine reine Weiterleitung umwandeln können.

Wir erlauben eine Weiterleitung an maximal 4 Adressen, da MailFilter nicht das geeignete Werkzeug ist um eine E-Mailliste zu verwalten. Wir empfehlen hier eher eine Mailman oder Schleuder Liste zu bestellen.

Tipps zum filtern

E-Mails eines Newsletters werden immer als Spam erkannt, was kann ich dagegen tun?

Wenn du z.B. einen Newsletter hast, der immer wieder als Spam erkannt wird, kannst du einerseits uns die Headers der E-Mail mitteilen, damit wir den Spam-Filter unter Umständen verbessern können. Siehe dazu hier.

Ansonsten kannst du eine Filter-Regel für die Absendeadresse des Newsletters erstellen, welche alle E-Mails von dieser Adresse in die Inbox (oder dem Ordner deiner Wahl) ablegt. Weiter musst du festlegen, dass danach das Bearbeiten von weiteren Regeln abgebrochen werden soll. Dann platzierst du diese Regel vor der "Spam Filter" Regel und die Mails landen nun in deiner Inbox.

Siehe dazu auch weiter oben.

E-Mailaddressen blockieren

Bekommst du unterwünschte E-Mails (also eigentlich Spam) immer wieder von den gleichen Adressen und du bist dir sicher, dass du nie eine interessante Email von dieser Adresse bekommen wirst?

Dann kannst du die Adresse auch einfach direkt blockieren, d.h. auf die Ausschussliste setzen.

Dies kannst du ganz einfach im Webmail machen:

  1. Wähle ein E-Mail der zu blockierenden Adresse aus.
  2. Klicken oben rechts in der E-Mail Anzeige auf Sonstige
  3. Wähle Ausschlussliste -> Die Absende-Adresse des E-Mails wird auf die Ausschussliste gesetzt.

Nun werden sämtliche E-Mails dieser Absende-Adresse zukünftig gleich direkt gelöscht.

Listenemails filtern

Tipp: Filtere aufgrund von List-IDs.

Alle gängingen Listensoftwares fügen ein Header-Field hinzu, welches List-ID heisst und ein unique identifier für diese Liste ist. D.h. am besten erstellst du einen Filter für dieses Header-Field und sortierst E-Mails an Listen aufgrund dieses Feldes. Die List-ID einer Liste erhälst du über die Header-Mailinglisten-Informationen eines E-Mails an die Liste. Dazu öffnest du ein E-Mails, welches an die Liste ging und klickst dann im E-Mail-Menu (Löschen, Antworten, ...) zuhinterst auf Kopfeinträge und dort auf Mailinglisteneinträge. Danach werden die Header-Fields zu dieser Liste angezeigt und du wirst (meistens) zu unterst ein Feld mit List-ID (z.B.: immerda-users.lists.immerda.ch) finden. Diesen Wert fügst du dann in deine Filterregel ein. Damit hast du keinerlei Probleme ob die Adresse der Liste nun im To, Cc, oder Bcc Feld stand und Emails an die Liste wird immer richtig gefiltert.

Managesieve

Grundsätzlich ist es möglich deine Filter auch per Mangesieve zu verwalten. Beachte jedoch folgendes: Das immerda Webmail kann deine per Manage-Sieve hochgeladenen Filter nicht auslesen und wird diese kommentarlos überschreiben. Das bedeutet, dass wenn du deine Filter unter Umständen auch per Webmail editieren möchtest, das du deine Filter besser immer nur per Webmail editierst, da du ansonsten Änderungen per managesieve nicht im Webmail ersichtlich sind und kommentarlos überschrieben werden.

Zugang

Host: imap.immerda.ch
Port: 4190 (STARTTLS required!)
Username: Deine Email-Adresse (z.B. alice@immerda.ch)
Passwort: dein Passwort

Clients