immerda:FAQ:Email

Aus immerda
(Weitergeleitet von immerda:FAQ:E-Mail)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Häufige Fragen zu E-Mail

Dies ist eine Wikiseite mit häufigen Fragen zu E-Mail. Diese Seite ist nicht abschliessend und kann jederzeit durch dich und andere ergänzt oder verbessert werden. Füge deine Fragen und allfälligen Antworten einfach hinzu! Solltest du dir unsicher sein, so zögere nicht uns zu kontaktieren!

Weitere Informationen zur Benützung von E-Mail findest du auf der entsprechenden Wiki-Seite

Wie bekomme ich eine E-Mailadresse?

Wir eröffnen Emailadressen nur an befreundete Leute. D.h. entweder meldest du dich bei den Admins persönlich (nicht per Mail), oder du kennst jemanden der bereits eine Adresse hat. Diese Person kann dann mit ihrer immerda-Adresse bei uns eine neue Adresse bestellen. Siehe dazu auch Neue E-Mailadresse bestellen.

Wieviele virtuelle Emailaddressen habe ich mit einer Emailadresse?

Unendlich viele. Siehe dazu mehr hier

Wie kann ich mir anzeigen lassen, welche Ordner wieviel Platz brauchen?

Indem du im Webmail in der Menuleiste auf Ordner gehst. Danach kriegst du eine Liste aller Ordner in deinem Konto. Nun kannst du die jeweilige Ordner auswählen und im Aktions-Auswahlmenu "Grösse anzeigen" wählen. Danach wird dir angezeigt, wieviel Platz der jeweilige Ordner belegt.

Auf eine ähnliche Art und Weise kannst du dir dies auch in deinem lokalen Mailprogramm anzeigen lassen.

Emails bei Abrufen auf dem Server entfernen

Ich möchte, dass meine E-Mails nach einer gewissen Zeit auf dem Server gelöscht werden, jedoch in meinem Mailprogramm weiterhin vorhanden sind

Dann solltest du deine E-Mails per POP3 abrufen. Dies lädt deine E-Mails jeweils auf deine lokale Festplatte herunter, erlaubt es dir jedoch die E-Mails weiterhin eine gewisse Zeit (z.B. 10 Tage) auf dem Server gespeichert zu lassen.

Für die passenden Zugangsdaten siehe dazu unsere Services Seite oder die Anleitungen hier im Wiki.

Eigene Mails haben soooo lange

Wenn ich mir selber ein Mail schreibe, vergeht einige Zeit, bis dieses Mail in der Mailbox auftaucht.

Unsere Mailsysteme sind über mehrere Server verteilt und die Mails durchlaufen verschiedene AntiSpam- und Virenfilter. Dies dauert durchaus seine Zeit, weshalb es eine Verzögerung gibt, bis euer Mail in der Inbox auftaucht. Falls ihr euch trotzdem plötzlich unsicher werdet, ob das Mail nun wirklich geschickt wurde, schaut ihr am besten im gesendeten Ordner vorbei.

Ist die Kommunikation von immerda zu immerda-konto immer verschlüsselt oder muss dazu GPG benutzt werden?

Ohne GPG zu nutzen ist nur die Kommunikation mit den immerda Servern verschlüsselt. Das bedeutet, dass z.B. der Zugriff auf ein Mailkonto per Webmail oder IMAP, bis zu den Immerda Servern verschlüsselt ist. Auf den Servern selber sind die Mails für Leute die Vollzugriff auf das System haben komplett einsehbar, wenn diese nicht speziell mit GPG verschlüsselt werden. Vollzugriff haben soweit nur die immerda-admins, sämtliche anderen Zugriffsmöglichkeiten (auch via den physischen Weg) versuchen wir bestmöglichst zu verhindern. Grundsätzlich bedeutet dies jedoch, dass somit auch andere und nicht nur ihr alleine Zugriff auf euere Mails haben (Lesetipp: Who can you trust? by so36.net). Wenn ihr die Emails wirklich nur für euch und eure Adressaten lesbar machen möchtet, so müsst ihr zwingend GPG einsetzen. Für Leute die ganz sicher gehen wollen, empfiehlt es sich zusätzlich bei sich lokal den Mailzugang z.B. via Thunderbird einzurichten, die Mails per POP3s abzuholen (Siehe hier), damit sie auf dem Server gelöscht werden, und kein eigenes GPG-Keypair in das Webmail hochzuladen, noch eines im Webmail zu erstellen.

EMail: BCC / CC / To: und Co

  • BCC = Blind Carbon Copy - Versende ein Email auch an diese Person(en), ohne dass die anderen sehen, dass sie es bekommen haben (die WAHL für mehrere Absender!)
  • CC = Carbon Copy - Versende die Email auch an diese Person(en) - alle sehen, wer das auch bekommt
  • To = An - muss ausgefüllt werden, kann aber auch nur 1 Adresse enthalten.

Warum sollte ich BCC verwenden?

Bei sogenannten Massen-Emails ist immer das BCC zu verwenden! Damit nicht sichtbar ist, an wen alles das Email gegangen ist. Dies kann verschiedene (durchaus verständliche und nicht-paranoide) Gründe haben:

  • Neuestes Beispiel ist DHL, welche ein Mail an hunderte, wenn nicht tausende von Personen sendete. Da alle Adressen sichtbar waren (weil sie es nicht ins BCC sondern ins An:, To: oder CC: eintrugen) konnten die Adressen sofort von Spammern missbraucht werden!
  • Ebenfalls sind etliche Viren im Umlauf, welche im Auftrag von Spammern, die lokalen Emails nach möglichen Adressen durchsuchen. Diese sind natürlich unheimlich dankbar, wenn sie ein Email mit mehreren hundert Adressen im To: Feld finden. Ebenso vermutlich alle Leute, die dann wiederum mehr Spam bekommen!
  • Eine anderer Aspekt ist die persönliche Freiheit bestimmen zu können wem ich welche Adresse weitergebe! Verschiedene Organisationen, u.a. Staat, Migros, etc. haben grosses Interesse, die Strukturen der Gesellschaft zu analysieren - Wer mit Wem kommuniziert ist sehr interessant!

Wenn du eine E-Mail an dich selber schickst und alle anderen Adressatinnen im BCC sind, dann ist nur für dich ersichtlich an wen alles die E-Mails gegangen sind. Alle anderen Adressatinnen kriegen eine Kopie der E-Mail, die jedoch die ursprüngliche Adressatinnen-Liste nicht beinhaltet.

Wieso ist jedoch das Verschicken von verschlüsselten Emails mit Adressen im BCC nicht sinnvoll?

BCC wird meistens gewählt um gewisse Empfänger (die im BCC-Feld) gegenüber anderen Empfängern (To- und CC-Feld) nicht sichtbar zu machen. Wenn ein Email an mehrere Personen verschickt wird, so muss dieses Email mit jedem öffentlichen Schlüssel der jeweiligen Adressatin verschlüsselt werden und das alles zusammen wird dann in eine Email gepackt. D.h. der Text ist mehrfach, mit jedem verschiedenen öffentlichen Schlüssel verschlüsselt, im Mail vorhanden. Da zu jedem öffentlichen Schlüssel eine (oder mehrere Adressen gehört) und die Information, welcher Schlüssel verwendet wurde, in diesem verschlüsselten Textteil mit abgespeichert wird sind somit auch sämtliche Empfängeradressen in der Email (die jede Person bekommt) mit abgespeichert. Somit könnte eine Person, die verschiedenen verschlüsselten Textteile des Emails analysieren und könnte somit sämtliche Adressen, an welche das Email ging, rekonstruieren. Aus diesen Gründen macht es wenig Sinn, verschlüsselte Emails mit Adressen im BCC zu verschicken.

Wie kann ich mein Passwort ändern?

Im Webmail. Siehe dazu die Hilfe auf der Webmail Seite.

Ich kann mich nicht mit dem Webmail verbinden!

Dies kann verschiedene Gründe haben:

  1. die Admins sind am frickeln. Wenn du auf http://www.immerda.ch kommst (und das hier lesen kannst): Hat es eine Meldung dazu auf der Startseite?
  2. Auf die Startseite kommst du, wenn du jedoch auf Webmail klickst kommt eine Internet-Explorer Fehlermeldung: Du benützt vermutlich noch ein Windows 98 mit dem Standardmässigen Internet-Explorer. Neben dem das du dringend auf ein richtiges System umsteigen solltest (Wie GNU/Linux oder *BSD), ist dein Browser einfach zu alt. Er unterstützt keine der von uns geforderten Verschlüsselungskapazitäten -> Versuche zumindest einen aktuellen Firefox aufzuspielen
  3. Was anderes: Versuche die Admins anderweitig zu kontaktieren.

Massen Emailversand

Ich möchte regelmässig Emails an viele Adressen mit Informationen im Sinne eines Newsletters verschicken. Darf ich das?

Grundsätzlich ja. Es gibt jedoch einiges zu beachten:

Grundsätzlich ist es so, dass jegliche Emails die Leute unerwünscht kriegen als Spam zu sehen sind. Egal mit welcher Absicht sie verschickt werden. Und du machst dich damit nicht nur bei den jeweiligen Empfängerinnen unbeliebt, sondern wirst unter Umständen auch uns Probleme bescheren, weil wir resp. unser Mailserver dadurch auf eine Spammerliste landen könnte (Haben wir alles schon gehabt!).

Es ist deshalb wichtig folgendes zu beachten:

  • Die Leute sollten nicht einfach so in den Listen landen, sprich sie sollten sich dafür einschreiben müssen.
  • Die Leute müssen eine Möglichkeit haben sich auszutragen und der Hinweis, wie dies geschehen kann muss in jedem Email mitgegeben werden.

Sollten diese Dinge beachtet werden, so werden wir keine Probleme mit den Spammerlisten kriegen. Das einfachste dazu ist es eigentlich eine Mailingliste zu erstellen und die Adressen darin zu verwalten. So können sich die Leute selber ein und austragen und somit auch dein Arbeitsaufwand wird entlastet.

Wir können dir derartige Listen einrichten und könnten dir auch helfen diese einzurichten, falls du damit Probleme hast.

Sollte jemand trotzdem das Gefühl haben, sie/er könne sich über diese einfachen Bestimmungen hinwegsetzen und wir dadurch Probleme kriegen, werden wir entsprechende Massnahmen einleiten müssen und wir werden daran gar keine Freude haben. Wir können auf der einen Seite nicht versuchen alles mögliche gegen Spam zu unternehmen und dann auf der anderen Seite Spam zu fördern.

Email Konto löschen?

Ich möchte mein Email-Konto löschen, wie kann ich das machen?

Am einfachsten gehst du auf in das User-Portal. Dort kannst du deinen Account direkt selber löschen.

Mails lokal speichern?

Wie wir unter Das Internet ist keine Blümchenwiese oder wieso vertraust du uns? darlegten, bringt ihr uns durch das abspeichern euer E-Mails auf unseren Servern enorm viel Vertrauen entgegen. Noch mehr Vertrauen bringt ihr auf, wenn ihr GnuPG im Webmail verwendet, da ihr dann auch noch euren privaten Schlüssel auf unserem Server hinterlegt, mit welchem die verschlüsselten E-Mails gelesen werden können.

Wir finden es absolut richtig, ja sogar die bessere Lösung, wenn ihr uns dieses Vertrauen nicht schenken möchtet und eure Mails und Schlüssel lieber regelmässig per POP3 mit einem lokalen Mailprogramm (wie Thunderbird) abruft und bei euch lokal abspeichert.

Solltet ihr dies in Betracht ziehen, dann legen wir euch aber nach wie vor unsere bewährten Methoden nahe, vor allem das ihr eure lokalen Daten nur auf verschlüsselten Festplatten ablegt.

Am einfachsten geht dies mit gängigen Linux Distributionen (wie ubuntu oder Fedora), welche es euch bereits bei der Installation erlauben, euren Computer komplett zu verschlüsseln. Aber auch OS X erlaubt es, mit FileVault, dass euer Benutzer-Verzeichnis verschlüsselt wird.

Und auf einem Android Smartphone?

Grundsätzlich ist ein Smartphone mittlerweile nicht mehr viel anders als ein Laptop und ihr solltet dieses auch so ansehen. Jedoch sind Smartphones noch um einiges mehr als Laptops durch Entwendung oder Verlust gefährdet. Und all jene Leute, welche euer Smartphone dann unter Umständen in die Hände bekommen, können auf eure Daten zugreifen.

Ab der Version 4 von Android gibt es die Möglichkeit euer Smartphone komplett zu verschlüsseln, auf früheren Versionen habt ihr die Möglichkeit verschlüsselte Verzeichnisse zu erstellen, worin ihr eure persönlichen Daten abspeichern könnt.

Aber all meine E-Mails sind eh schon verschlüsselt!

Das ist schon mal sehr gut, jedoch wird bei einem verschlüsselten E-Mail nur der Inhalt (Text & Attachements) verschlüsselt, jedoch nicht die sogenannten Meta-Daten, wie zum Beispiel von Wem das E-Mail an Wen verschickt wurde. Dies ist nötig, damit die Poststellen (E-Mailserver) im Internet auch weiterhin eure E-Mails ausliefern können.

Sprich eure E-Mails mögen zwar alle verschlüsselt sein, aber es ist z.B. immer noch nachvollziehbar, mit wem ihr alles wie häufig kommuniziert.

Aus dem Webmail herunterladen / exportieren?

Du kannst alle E-Mails in einem Ordner im Webmail auch herunterladen in dem du per Rechts-Klick auf diesen Ordnern den Menupunkt "Exportieren" auswählst. Du kannst dann eine Datei herunterladen, welche alle E-Mails dieses Ordners beinhaltet. Diese Datei kann dann wiederum von den gängigen E-Mailprogrammen gelesen werden.