immerda:Ttrss.immerda.ch

Aus immerda
Zur Navigation springen Zur Suche springen
immerda:Ttrss.immerda.ch
Technisches
Beschreibung RSS FeedReader
Adresse https://ttrss.immerda.ch
Typ aggregation
Status stable
Login deine immerda emailadresse
Empfohlene Programme Firefox, org.fox.ttrss (Android)
Port 443
Verschlüsselung https

Unter ttrss.immerda.ch bieten wir einen Webbasierten RSS FeedReader an, z.B. als alternative zu Google Reader.

Grundsätzliches

  • Userinnen mit einem von immerda.ch gehosteten Mail-Account können sich mit ihrer E-Mailadresse und dem dazu passenden Passwort anmelden.

Funktionalität

ttrss.immerda.ch ist ein Webbasierter RSS-Feed Reader, der es ermöglicht News von Webseiten zentral zu lesen und über allfällige Änderungen informiert zu werden.

Viele Newsseiten, aber auch Blogs, Wikis etc. bieten einen sogennanten RSS Feed an, den ihr auf ttrss.immerda.ch hinzufügen könnt. Der Service fragt dann periodisch bei allen eingeschriebenen Webseiten für Neuigkeiten nach und zeigt euch diese allenfalls an.

So verfügt z.B. auch immerda.ch unter https://www.immerda.ch/atom.xml über einen RSS Feed, der euch über neue Artikel auf der immerda.ch Webseite informiert.

Ihr könnt ttrss.immerda.ch auch als Feed Reader in eurem Firefox installieren, so dass ihr euch gleich automatisch für neue Feeds über den Firefox einschreiben könnt. Weitere Informationen dazu findet ihr in den Einstellungen von ttrss.immerda.ch.

Wichtige Details

  • Wir speichern (wie auch überall sonst) keinerlei IP Adressen. D.h. wir wissen nicht wer sich unter welcher E-Mailadresse seine Feeds ansieht.
  • Von der Funktionalität her, wird jedoch gespeichert welche Userinnen (somit welche E-Mailadresse) sich bei welchen Feeds eingeschrieben hat und welche Artikel davon als gelesen markiert wurden.
  • Die Feeds werde Interpretiert dargestellt, dies kann unter Umständen bedeuten, dass externe Quellen nachgeladen werden, welche wiederum tracken können, wer nun genau diese Feeds ansieht. Ihr seit selber dafür verantwortlich euren Browser so zu konfigurieren, dass diese Informationen unter Umständen nicht verteilt werden. Für Firefox empfiehlt sich z.B. das refcontrol-Addon
  • Verwendet ihr externe Services wie z.B. die Möglichkeit über Artikel via Twitter zu informieren, so übergebt ihr diesen Seiten unter Umständen wieder mehr Infos als notwendig.
  • Es gibt die Möglichkeit auch Passwortgeschützte Feeds abzurufen. Wir empfehlen dieses Feature nicht zu nutzen, da ihr somit Usernamen und Passwörter im Klartext auf unseren Servern hinterlegt.
  • Der Service braucht JavaScript und lief soweit am besten mit einem aktuellen Chromium Browser